- Barrow
- I
Barrow['bærəʊ, englisch] der, -s/-s, vorgeschichtlicher Grabhügel auf den Britischen Inseln. Die Long Barrows der Jungsteinzeit - ovale bis trapezförmige Hügel aus Erde oder Stein (»cairn«) - enthalten Grabkammern aus Holz oder (meist) Stein, in denen bis zu 20 Bestattete lagen. Auch die kreisförmigen Round Barrows (oft mit Ringgraben, Einfassung aus Palisaden oder Stein) für nur eine Bestattung (nur ein Grab) setzten im Neolithikum ein, gehören aber hauptsächlich der Bronzezeit an.IIBarrow['bærəʊ],1) Isaac, englischer Mathematiker und Theologe, * London im Oktober 1630, ✝ ebenda 14. 5. 1677; hatte 1663-69 die Lucas-Professur für Mathematik in Cambridge inne und war 1669-72 Hofprediger von Karl II., danach Vorsteher des Trinity College. Seine »Lectiones geometricae« (1670) enthalten, dargestellt auf der Basis geometrischer Verfahren, bedeutsame Beiträge zur Infinitesimalrechnung (u. a. findet sich dort bereits die bernoullische Ungleichung). Seine Vorlesungen über Optik (»Lectiones opticae«, 1669) wurden von seinem Schüler und Nachfolger I. Newton fortgesetzt und regten dessen optische Untersuchungen an.2) Sir John, englischer Reisender und geographischer Schriftsteller, * Dragley Beck (County Lancashire) 19. 6. 1764, ✝ London 23. 11. 1848; wurde 1792 Sekretär von Lord George Macartney (* 1737, ✝ 1806) und nahm an dessen Gesandtschaftsreise durch China teil; während seines Aufenthaltes im Kapland führten ihn Forschungsreisen (1797-99) bis zum Oranje (»Reisen in das Innere von Südafrika«, 2 Bände, 1801-03, deutsch). Durch seine Schrift »A chronological history of voyages into the arctic regions « (1818) regte Barrow die Wiederaufnahme der Forschungen in der Arktis (v. a. die weitere Suche nach der Nordwestpassage) an; er war der Gründer (1830) und Vizepräsident der »Royal Geographical Society of London«.
Universal-Lexikon. 2012.